Laudatio für MS-TANZWERK / Theaterpreis 2006

Stuttgarter Theaterpreis für die beste Produktion in Höhe von € 6.000 – gestiftet von der Landeshauptstadt Stuttgart, überreicht von Dr. Susanne Eisenmann für MS-TANZWERK Mental Maps & Patterns

guten abend !
wenn wir nun zur verleihung des hauptpreises kommen, seien sie versichert, daß es sich die jury nicht leicht gemacht hat. das stück, das die jury hier zur preisvergabe empfiehlt, hat sich als das umstrittenste, widerständigste des Festivals erwiesen. unserer einschätzung nach ist dieses stück die gedanklich kühnste und ästhetisch geschlossenste arbeit der zurückliegenden abende. es nimmt in vielerlei hinsicht die höchsten risiken in kauf und macht auf eine ganz unsentimentale weise zutiefst betroffen. es ist eine konsequente, gedanklich komplexe gradwanderung, mit hohem absturzpotential. die innere logik des stückes ist folgerichtig, wenn gleich nicht unbedingt sympathisch. ein komplexes, intellektuelles vorhaben ist in eine sinnliche form überführt und dadurch erfahrbar geworden. dadurch erweist sich die arbeit nicht als illustration, sondern als konstruktion einer wahrnehmungsituation, die an erinnerung, gespeicherte codes etc. appelliert. tanz, video, musik, text, licht, bühne und kostüme bilden eine subtile, suggestive einheit und schaffen den äußeren rahmen für innere vorgänge. es geht um örtlichkeiten inneren lebens, und wie es sogleich der kolonisation durch öffentliche zeichen und bilder unterliegt. vom ersten moment an hat das stück eine unheilvolle atmosphäre, die wir allerdings für kein politisches bekenntnis halten, sondern aus der künstlerischen versuchsanordnung erwachsen sehen, die darin besteht, an sich und in sich einen mapping-prozess zu erleben, der keine unbeteiligten beobachter erlaubt: man verläßt die vorstellung als contaminierter. so hermetisch der abend daherkommt, transportiert er doch erzeugung und entstehen als einen offenen vorgang. thema des stücks ist ein prozess beim zuschauer ... exemplifiziert um den begriff 'heimat'. die künstlerische vorgehensweise gleicht einem laborversuch, bei dem der zuschauer weniger der raisonierende laborleiter als den probanten und das versuchstier gibt: das verfahren ist das einer langsamen immersion, einer graduell sich steigernden 'zumutung'. diese zumutung stützt sich auf einen kollektiven bilderfundus wie er in den zurichtungskampagnen totalitärer strategien benutzt wurde und weiterhin benutzt wird. gearbeitet wird mit einer montage von versatzstücken ästhetischer und sprachlicher art, die zunehmend - und zunehmend unangenehmer - das hirn möblieren, die bestimmte grenzziehungen, wege, bahnungen triggern und zunehmend an eigenleben gewinnen. die stimulierung führt auf immer unakzeptablere wege, in immer unakzeptablere landschaften, aber sie tut das absolut folgerichtig. über schwindelerregende deutsche abgründe hinweg werden wir mit posen, bildern, geräuschen, klängen und worten gefüttert und geführt, werden verführt und manipuliert. die tänzer schrauben sich nahezu tranceartig durch ritualisierte und historisierende bewegungsmuster und die musik unterstützt diesen ansatz.die eigene urteilsfähigkeit - je nach persönlichem naturell irritiert oder befeuert von ironischen elementen der inszenierung - gerät zunehmend ins trudeln, denn das stück ist von 2 gegenläufigen bewegungen geprägt:affirmation und subversion:ob sie das video am schluss des stückes als kitsch - kitsch ist die übererfüllung von erwartungshaltungen - oder als ironischen kommentar mit nackten sehen wollen, das stück wird sie nicht aus der zange seiner suggestiven muster entlassen.das durchaus perfide des konzepts illustriert ein zitat des ästhetikers und philosophen wolfgang welsch, wenn er sinngemäß sagt: die eigentliche wahrnehmung ist niemals falsch - erst im nachhinein erweisen sich urteile darüber als wahr oder falsch.ich würde gerne schließen mit einem zitat von c.g.jung, das gaston bachelard in seiner 'poetik des raumes' anführt und das das beunruhigende des von uns als preiswürdig erachteten stückes vielleicht erklärt.zitat: " das bewusstsein benimmt sich wie ein mensch, der ein verdächtiges geräusch im keller gehört hat und zum dachboden eilt, um dort festzustellen, daß keine diebe da sind. in wirklichkeit hat sich dieser vorsichtige mensch aber nicht in den keller getraut." ms-tanzwerk hat sich in den keller getraut und verdient schon dafür anerkennung. es hat uns aber auch etwas aus dem keller mit hochgebracht - und das erfordert geschick und können. die jury empfiehlt deshalb die produktion 'mental maps + patterns' als preisträger des stuttgarter theaterpreises 2006.
Quelle: tanznetz.de
Photos: Günter Krämmer